
BAD LAASPHE. Bei der zweiten Auflage der Summer City Games im Habachstadion Laasphe stand nicht nur der Panorama Run, der 3. Wertungslauf im Rahmen der AOK-Rothaar-Laufserie auf dem Programm. Richtig laut wurde es nämlich schon gut eine Stunde vorher, beim Wettbewerb „Schnellste Schule Wittgensteins“. Da feuerten auch diesmal die Mitschüler, Lehrer, Eltern, Geschwister und Großeltern am Laufbahnrand die Schulteams mit viel Begeisterung an. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler rannten für ihre Schule um die Wette.
An dem Schulwettkampf können alle Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I aus dem Altkreis Wittgenstein an den Start gehen. Jahrelang hatte der Staffelwettbewerb im Rahmen des Citylaufs Bad Berleburg seinen festen Platz im Wettkampfprogramm – nach dessen Aus wird dieser Schulwettbewerb nun von den Organisatoren des Panorama-Runs und dem TV Laasphe fortgeführt. Ging der Staffelwettbewerb zunächst in der Königstraße über die Bühne, so ist der Wettbewerb nun zusammen mit dem Panorama-Run ins Stadion umgezogen.
Fette Knete für die Penne – 300, 200, 100 € zu gewinnen
Der Austragungsmodus ist seit vielen Jahren gleich: Eine Mannschaft besteht aus jeweils acht Teilnehmern – vier Schülerinnen und vier Schüler gehen im Wechsel auf die Strecke – da muss dann nur die Staffelstabübergabe reibungslos klappen, um nicht wertvolle Zeit zu verlieren. Was die Schulen neben dem sportlichen Aspekt ebenfalls reizt, sind die Preisgelder. „Wir haben da in diesem Jahr nochmal etwas draufgelegt“, verriet Christian Sureth, 1. Vorsitzender des TV Laasphe und Organisator der Summer City Games. Und so gab es diesmal für die drei ersten Plätze 300, 200, 100 Euro für die Schulkasse zu ergattern.
Geringe Resonanz: Nur 6 Schulen am Start
Seit 2009 gibt es nun schon den Wettbewerb „Schnellste Schule Wittgensteins“ für die weiterführenden Schulen und seit 2012 auch für die Grundschulen. Die Resonanz war in den Vorjahren stets riesengroß, vor drei Jahren wurden die Organisatoren des TV Laasphe und der LG Wittgenstein von der großen Teilnehmerzahl der Schulen völlig überrascht. 16 Grundschulen und vier weiterführende Schulen, also insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler, hatten gemeldet und die Macher vor eine echte Herkulesaufgabe gestellt. Eigentlich schade, dass in diesem Jahr nur sechs Schulen die Chance ergriffen haben, sich einem großen Publikum zu präsentieren, somit Werbung in eigener Sache zu betreiben und die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler unter Beweis zu stellen. Denn die, die an den Start gingen, hatten dann einen Megaspaß beim Wettrennen.
Städtisches Gymnasium Laasphe macht das Rennen
Die Stimmung an der Stadionlaufbahn war dennoch fast so lautstark wie in den Jahren zuvor und die Kids rannten was die Beine hergaben. Immer wieder Positionswechsel machten die Sache spannend. Den Anfang machten wieder die „Großen“ im Wettlauf um den Titel „Schnellste Schule Wittgensteins“. Bei den weiterführenden Schulen über 8 x 800 Meter stürmte das Team 1 des städtischen Gymnasiums Bad Laasphe vorneweg und sicherte sich nach 2023 und 2024 erneut den Titel, auf Platz zwei folgte die Realschule Erndtebrück und auf Platz drei kam das zweite Team des städtischen Gymnasiums.
Schnellste Grundschule kommt aus Banfetal

„Los, los, schnell, schnell!“ Sophie Blatt übernimmt als siebte Läuferin für die Grundschule Banfetal den Staffelstab, nach ihr sorgte dann Schlussläufer Salentin Sayn für den Sieg. ©Foto: Frank Steinseifer
Noch ein Stück lauter wurde es dann beim Staffelwettbewerb der Grundschulen über 8 x 400 Meter. Seit Bestehen des Wettbewerbs 2012 hatte die Grundschule Erndtebrück ein Dauer-Abo auf den Sieg – natürlich mit Ausnahme von 2020 und 2021, als Corona zur Absage der Wettbewerbe zwang – nur im Jahre 2023 musste sich der Seriensieger der Grundschule Aue-Wingeshausen geschlagen geben. Diesmal fehlten beide Grundschulen und so gab es einen neuen Sieger: Die Grundschule Banfetal freute sich über den Sieg und über 300 „Flocken“ für die Schulkasse, dahinter folgten die Grundschulen Unterm Heiligenberg Elsoff und die Edertalschule Dotzlar.
Wettbewerb „Schnellste Schule Wittgensteins“
Staffellauf weiterführende Schulen 8×800 Meter:
1. Städtisches Gymnasium Bad Laasphe 1 (Neli Sindermann, Jakob Wolf, Amaia Pacheco, Lennart Radtke, Ashley Popov, Luk Thomä, Judith Rothenpieler, Scott Gerhardt) 23:23 Minuten
2. Realschule Erndtebrück (Nelli Müller, Mattis Strohmann, Elenor Böcking, Lucas Dornhöfer, Nora Göbel, Ben Brüggen, Lea Kasper, Luis Müller,) 23:32 Min.
3. Städtisches Gymnasium Bad Laasphe 2 (Sophie Blatt, Emil Henkel, Lucie Ermert, Ray Gerhardt, Mila Begic, Jonathan Stiller, Zoe Egerding, Jonas Rauber) 23:44 Min.
Staffellauf der Grundschulen 8×400 Meter:
1. Grundschule Banfetal (Clara Reuter, Theo Esau, Emilia Kaltenberger, Jeremia Schröder, Grace Kaltenberger, Luke Dilthey, Sophie Blatt, Salentin Sayn) 12:29 Minuten.
2. GS Unterm Heiligenberg Elsoff (Elina Althaus, Elias Keller, Mathilda Knebel, John Bender, Enie Kleinwächter, Henri Weller, Franziska Benner, Louan Afflerbach) 13:14 Min.
3. GS Edertalschule Dotzlar (Rebecca Sinner, Leonard Schneider, Leni Dieckmann, Jakob Hackler, Marlen Riedesel, Henry Dickel, Theresa Sinner, Mats Dieckmann) 13:27 Min.
Wettbewerb „Schnellste weiterführende Schule“












Wettbewerb „Schnellste Grundschule Wittgensteins“
















